Tagesablauf
Unser Tagesablauf gliedert sich wie folgend:
Morgens zwischen 7.30 und 8.15 Uhr kommen die Waldkinder im NaWaKiga-Gelände an und können sich den freien Spielmöglichkeiten am Gelände hingeben.
Um 9.00 Uhr findet ein Morgenkreis statt. Dieser wird aktiv mit den Kindern gestaltet. Dabei legen wir Wert auf die Gruppengemeinschaft und zählen gemeinsam ab, wer da ist und wer fehlt. Denn jeder Einzelne ist wichtig und wertvoll. Es wird der Wochentag benannt, das Wetter beobachtet und den Kindern Raum gegeben von ihren Erlebnissen zu berichten. Themenorientierte oder jahreszeitliche Lieder, Gedichte, Spiele, Geschichten oder die gemeinsame Gestaltung der Mitte des Kreises runden das Ganze ab. Anschließend wird mit den Kindern besprochen und abgestimmt, welche Aktivitäten für den Vormittag möglich sind.
Im Anschluss folgt die gemeinsame Brotzeit. Vorher werden die Hände gewaschen und anschließend versammeln wir uns zu einem gemeinsamen Gebet, der Wertschätzung und Dankbarkeit für die kostbare Nahrung, in einem Kreis, bevor es dann zum freudigen Schnabulieren der mitgebrachten Brotzeit übergeht.
Nach der Brotzeit gibt es die Möglichkeiten für das freie Spielen im und um das NaWaKiGa-Gelände, sowie die Ausübung und Mitbeteiligung von offenen oder gezielten pädagogische Angeboten. Zudem führen wir auch regelmäßige Wald-, Wiesen-, Steinbruch-, Biotop- oder Streuobstwiesenausflüge mit den Kindern in dieser Zeit durch, um weitere Gebiete in der Natur zu erkunden.
Hierzu eine kleine Bildersammlung:
Nach dieser intensiven Entdeckungs-und Erforschungszeit treffen wir uns wieder zu einem gemeinsamen Abschlusskreis bei unserer Schutzunterkunft. Dieser rundet den Tag mit einer Reflexion über das Tagesgeschehen und mit einem Abschiedslied ab. Anschließend gibt es für die Kinder noch eine gemeinsame Obstbrotzeit.
Nach der Obstbrotzeit werden die Kinder je nach Buchungsdauer abgeholt. Dieser Zeitraum ermöglicht den Waldkindern auch Zeit zur Ruhepause mit Geschichten und Stilleübungen etc. und anschließend nochmal das freie Spielen am Gelände.
Es gibt zur Abholung auch die Möglichkeit, dass Kinder mit einem organisierten Bus abgeholt und nach Hause gefahren werden. Dieses Angebot läuft über den „Förderkreis für Kinder im ländlichen Bereich“. Ist jedoch bisher noch auf eine bestimmte Kinderzahl beschränkt.